Eine majestätische Kathedrale, von der Natur geformt. So beschreiben die stolzen Einwohner des Dorfes Busot das Innere ihres Höhlenkomplexes Canelobre. Andere entscheiden sich für die Sagrada Familia aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der berühmten Basilika des modernistischen Architekten Gaudi in Barcelona. Zu beiden Charakterisierungen gibt es viel zu sagen. Auf jeden Fall ist die Canelobre-Höhle aus mehreren Gründen etwas Besonderes und hebt sich von anderen Höhlen auf der Welt ab. Die Höhle liegt 700 Meter über dem Meeresspiegel an einem Berghang und ihr Alter wird auf 145 Millionen Jahre geschätzt. Sie stammen aus der Jurazeit, was selbst für andere Höhlen ein extrem hohes Alter ist.
Doch für Besucher, die nach Busot (23 Kilometer landeinwärts von Alicante) reisen, ist das umwerfend schöne Landesinnere die Hauptattraktion. Nach einem Gang durch einen 45 Meter langen Tunnel entfaltet sich eine märchenhafte Kulisse. Das höchste Höhlengewölbe Spaniens erreicht eine Höhe von 70 Metern. Die geologische Schatzkammer umfasst spektakuläre und bizarre Formen von Felsformationen, die über Millionen von Jahren entstanden sind. Der poröse Kalkstein hat beeindruckende Stalaktiten, Stalagmiten und bizarre Säulen geformt. Der absolute Höhepunkt eines Besuchs ist der Blick auf die 25 Meter hohe Felsformation, die sich im Herzen des Gewölbes gebildet hat. Besucher bestaunen das Naturkunstwerk, das sich nach einer Ewigkeit aus Wassertropfen und winzigen Kalksteinstückchen gebildet hat.
Die wunderbare Akustik des Höhlensystems macht es zu einem beliebten Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen. Dies kommt natürlich noch zu der zusätzlichen Pracht und dem Pomp hinzu, die ein Live-Musik-Erlebnis den Konzertbesuchern bietet. Die Höhle ist außerdem jedes Jahr Ende April Schauplatz eines besonderen Festivals im Rahmen der örtlichen Feierlichkeiten der Mauren und Christen.
Die Eintrittskarten für Canelobre und die Führungen, die in der Regel 45 Minuten dauern, gelten auch für eine andere Attraktion in Busot. Das Dorf beherbergt das Museum für ethnische Musik. Hier ist eine der umfassendsten Sammlungen seltener und unbekannter Musikinstrumente aus der ganzen Welt zusammengestellt. Die Sammlung umfasst über 4.000 außergewöhnliche Musikinstrumente und zieht Musikliebhaber aus aller Welt an.